Innovative Lehrmethoden für rollende Budgetplanung
Entdecken Sie bewährte pädagogische Ansätze, die komplexe Finanzkonzepte verständlich und praktisch anwendbar machen. Unsere Methodik verbindet Theorie mit realen Anwendungsfällen.
Praxisorientiertes Lernen durch Simulation
Statt abstrakte Zahlenkolonnen zu studieren, arbeiten unsere Teilnehmer mit echten Geschäftsszenarien. Wir simulieren verschiedene Unternehmensgrößen – vom Einzelunternehmer bis zum mittelständischen Betrieb. Dabei erleben sie, wie sich unvorhergesehene Ausgaben oder Umsatzschwankungen auf das Budget auswirken.
Diese Herangehensweise hat sich als besonders effektiv erwiesen. Menschen lernen besser, wenn sie Konzepte in einem vertrauten Kontext anwenden können. Deshalb nutzen wir Beispiele aus dem Alltag – sei es die Familienbudgetplanung oder die Kostenverteilung in einem kleinen Handwerksbetrieb.
Kern unserer Methodik: Vom ersten Tag an arbeiten Sie mit realen Daten und Szenarien, nicht mit theoretischen Beispielen.

Unser 4-Stufen Lehrmodell
Jede Phase baut logisch auf der vorherigen auf. So entwickeln Sie schrittweise ein tiefes Verständnis für dynamische Budgetprozesse.
Grundlagen verstehen
Wir beginnen mit den Basics: Was unterscheidet ein rollendes Budget von traditionellen Ansätzen? Hier lernen Sie die Philosophie dahinter kennen. Keine trockene Theorie, sondern anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Branchen.
Praktische Anwendung
Jetzt wird es konkret: Sie erstellen Ihr erstes rollierendes Budget. Wir arbeiten mit Excel-Templates, aber auch mit einfacheren Tools. Das Ziel ist, dass Sie das System verstehen, nicht dass Sie Tabellenkalkulations-Experte werden.
Anpassung und Optimierung
Hier wird es spannend: Wir simulieren Marktveränderungen und unerwartete Ereignisse. Sie lernen, wie flexibel ein gut aufgesetztes rollendes Budget reagieren kann. Diese Phase zeigt den echten Wert des Systems.
Integration in den Alltag
Der wichtigste Schritt: Wir besprechen, wie Sie das Gelernte in Ihrem Unternehmen oder Ihrer persönlichen Finanzplanung umsetzen. Jeder Teilnehmer entwickelt einen individuellen Implementierungsplan.
Warum unsere Methode funktioniert
Nach zehn Jahren Erfahrung in der Finanzbildung haben wir gelernt: Menschen brauchen Zeit, um neue Denkweisen zu entwickeln. Deshalb setzen wir nicht auf Schnellkurse, sondern auf nachhaltige Lernprozesse.
Unser Team besteht aus Praktikern. Kai Zimmerlein hat als Unternehmensberater über 200 KMUs bei der Budgetplanung begleitet. Seine Erfahrungen fließen direkt in unsere Kurse ein. Sabine Hofmann bringt ihre Expertise aus der Erwachsenenbildung mit – sie weiß, wie man komplexe Inhalte verständlich vermittelt.
Was unsere Teilnehmer besonders schätzen: Wir arbeiten in kleinen Gruppen. Maximal 12 Personen pro Kurs. So können wir auf individuelle Fragen eingehen und unterschiedliche Ausgangssituationen berücksichtigen. Ein Freelancer hat andere Herausforderungen als der Geschäftsführer eines Famienbetriebs.
Unsere nächsten Kurse starten im September 2025. Die Anmeldung ist bereits geöffnet, da die Plätze erfahrungsgemäß schnell belegt sind.


Kai Zimmerlein
Unternehmensberater & Kursleiter