Rollende Budgets meistern - Ihr Weg zu flexibler Finanzplanung

Lernen Sie, wie rollende Budgets Ihrem Unternehmen helfen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig finanzielle Stabilität zu bewahren. Unsere praxiserprobten Methoden zeigen Ihnen den Weg zu einer dynamischen Budgetplanung.

Lernprogramm entdecken
Moderne Finanzplanung mit rollenden Budgets - Diagramme und Analysewerkzeuge
Strategische Budgetplanung und Finanzanalyse in der Praxis

Warum rollende Budgets funktionieren

Quartalsweise Anpassungen

Statt starrer Jahrespläne entwickeln Sie Budgets, die sich alle drei Monate an neue Gegebenheiten anpassen. So bleiben Sie handlungsfähig, wenn sich Märkte schneller wandeln als erwartet.

Realistische Prognosen

Durch kontinuierliche Aktualisierung werden Ihre Finanzprognosen präziser. Sie arbeiten mit aktuellen Daten statt mit Schätzungen vom Jahresanfang.

Bessere Entscheidungsgrundlage

Manager erhalten immer aktuelle Budgetdaten für ihre Entscheidungen. Das reduziert Unsicherheiten und ermöglicht schnellere Reaktionen auf Chancen.

Die drei Säulen erfolgreicher rollender Budgets

Unsere erprobten Methoden basieren auf jahrelanger Praxis in deutschen Unternehmen verschiedener Größen

Kontinuierliche Datenanalyse

Monatliche Auswertung der Ist-Zahlen und Vergleich mit den Planwerten. Abweichungen werden sofort erkannt und analysiert.

Flexible Planungszyklen

Anstelle eines jährlichen Budgets erstellen Sie rollende 18-Monats-Pläne, die quartalsweise überarbeitet werden.

Einbindung der Fachbereiche

Regelmäßige Abstimmung mit den operativen Bereichen sorgt für realistische Planungen und bessere Akzeptanz.

So läuft ein rollender Budgetprozess ab

Januar - Erste Quartalsrevision

Analyse der Dezember-Zahlen und Anpassung der Planung für April bis Juni. Neue Marktentwicklungen fließen in die Prognose ein.

April - Mitteljahrsplanung

Umfassende Überprüfung der ersten drei Monate und Neuplanung für Juli bis September. Saisonale Effekte werden berücksichtigt.

Juli - Sommeranpassung

Integration der Halbjahresergebnisse und Planung für Oktober bis Dezember. Urlaubszeiten und Feriengeschäft werden eingeplant.

Oktober - Jahresendplanung

Vorbereitung des neuen Jahres und Anpassung der Q4-Ziele. Hier zeigt sich der Wert kontinuierlicher Planungsarbeit.

Zeitplan und Kalenderplanung für rollende Budgetprozesse

Unser Lernprogramm startet im Herbst 2025

In acht Monaten lernen Sie alle Aspekte rollender Budgetplanung - von den Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen

Modularer Aufbau

Acht aufeinander aufbauende Module, die Sie in Ihrem Tempo bearbeiten können. Jedes Modul schließt mit einer praktischen Übung ab.

Praxisnahe Beispiele

Fallstudien aus verschiedenen Branchen zeigen, wie rollende Budgets in der Realität funktionieren. Lernen Sie aus echten Erfolgsgeschichten.

Individuelle Betreuung

Monatliche Online-Sprechstunden und direkter Kontakt zu unseren Experten. Ihre Fragen werden persönlich beantwortet.

Excel-Vorlagen inklusive

Professionelle Planungstools und Vorlagen, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Keine zusätzliche Software nötig.

Lernmaterialien und Bildungsressourcen für Finanzplanung

Starten Sie Ihren Weg zu flexibler Budgetplanung

Haben Sie Fragen zu unseren Methoden oder möchten Sie mehr über rollende Budgets erfahren? Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.

Telefon & E-Mail

+495527979050
support@bravontilexa.com

Unser Büro

Spreuergasse 47
70372 Stuttgart

Kerstin Müller, Teilnehmerin des Budgetplanungskurses

"Die rollende Budgetplanung hat unser Controlling revolutioniert. Endlich können wir flexibel auf Marktveränderungen reagieren."

- Kerstin Müller, Controllerin
Team-Meeting zur Budgetplanung und Finanzstrategie
Thomas Weber, Finanzexperte und Kursleiter

Thomas Weber

Finanzexperte & Kursleiter

"Seit über 15 Jahren helfe ich Unternehmen dabei, ihre Budgetplanung zu optimieren. Rollende Budgets sind dabei ein Gamechanger für mehr Flexibilität und bessere Ergebnisse."